Während des Events ist es leider nicht oder nur sehr sporadisch möglich E-Mails zu beantworten. Wir bitten um Verständnis.
Mer Schaffe Des
Morgen startet das Projekt..
Wir wünschen uns gutes Gelingen und vor allem trockenes Wetter. Mehr als 500 Menschen haben sich zum Schreiben angemeldet, hierfür vielen Dank. Für alle, die nicht in Wien dabei sein können haben wir ab morgen 10 Uhr einen Live Stream eingerichtet, der täglich über den Link abrufbar ist. Wir freuen uns, wenn Sie uns zuschauen.
Probeschreiben auf der Hauptallee
Dr. Béla Rásky, René Bienert und Margarete Rabow testen Zeit- und Kreideverbrauch pro Namenliste/Seite, Knieschoner und Schreibschablonen beim Probeschreiben auf der Hauptallee.
Während der einen Stunde blieben viele Menschen stehen, stiegen vom Rad und wir kamen mit vielen Interessierten ins Gespräch.
Pressekonferenz im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Am 24. Mai 2018 war der große Medientag für das Projekt.
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und Margarete Rabow luden anlässlich der Projektvorstellung zu einer Pressekonferenz ein.
An der Pressekonferenz nahmen teil:
Dr. Béla RÁSKY, Geschäftsführer des VWI;
Margarete RABOW, Künstlerin;
Uschi LICHTENEGGER, Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt;
Felix STENT, Produktionsleitung.
Wir bedanken uns bei allen Medienvertreterinnen, Besucherinnen und Besuchern der Pressekonferenz.
Ein ganz besonderer Dank geht an das Team des VWI, das keine Mühen gescheut hat!
- Foto: Michael Poiger
- Foto: Michael Poiger
- Foto: Michael Poiger
- Foto: Michael Poiger
- Foto: Michael Poiger
Margarete Rabow beim Pressetermin auf der Prater Hauptallee für die Wiener Bezirkszeitung
Anmeldestopp für Schulklassen
Anmeldestopp für Schulklassen
Leider können wir keine Anmeldungen für Schulklassen mehr entgegennehmen. Es haben sich über 300 Schülerinnen und Schüler für vier Vormittage eingetragen und wir freuen uns über das große Interesse.
Büroräume bezogen
„Szenisches Erinnern der Shoah“
Szenisches Erinnern der Shoah
Sonntag 18. März 2018 um 11.00 Uhr
Rote Bar im Volkstheater, PODIUM
Szenisches Erinnern der Shoah
Eine Veranstaltung des Wiener Wiesenthal Instituts
Anlässlich des Gastspiels „Strandflieder oder Die Euphorie des Seins“
Die Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow, die in Wien bei Friedl Kubelka studierte, hat mehrfach unorthodoxe „Kunstaktionen gegen das Vergessen“ realisiert – im Bemühen um „offensive Trauerarbeit und Konfrontation mit gesellschaftlichen Automatismen von Anpassung und Verdrängung“. Sie diskutiert mit Kurt Grünberg, der am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut die wortlose Weitergabe der Traumata über Generationen erforscht.
mit Margarete Rabow und Dr. Kurt Grünberg, Moderation Doron Rabinovici
Volkstheater,
Arthur-Schnitzler-Platz 1
1070 Wien